Sensorik und Messtechnik sind im letzten Jahrzehnt deutlich leistungsfähiger und zu geringeren Kosten breiter verfügbar geworden. Diesen Fortschritt machen sich auch Smart Cities zunutze, indem sie vehmehrt Sensoren einsetzen, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen, kommunale Dienstleistungen gezielter zu planen und Prozesse effizienter zu gestalten. Mit der wachsenden Anzahl an Sensoren und der damit verbundenen Datenmenge steigen jedoch auch die Anforderungen an Einrichtung und Wartung. Gefragt sind daher digitale Lösungen, die dabei unterstützen, den Überblick zu behalten und manuelle Aufwände auf ein Minimum zu reduzieren.