BrancheImmobilienwirtschaft
TagsGIS, Spatial Analysis, Remote Sensing
Berechnung von Lageindikatoren für Immobilien in der Schweiz
“Lage, Lage, Lage” lautet eine alte Immobilienweisheit, die bis heute Gültigkeit hat. Für einen internationalen Immobilienkonzern haben wir Einzelportfolios für 1,7 Millionen Schweizer Hausadressen auf Basis frei verfügbarer Daten erstellt.

Ziel des Projektes war die vollautomatische Erstellung von Einzelportfolios für Wohn- und Geschäftsimmobilien in der Schweiz. Die Portfolios setzen sich aus den Hausadressen sowie vielfältigen sozioökonomischen Daten, Kenngrößen zur Umweltqualität und Daten aus der Fernerkundung zusammen. Die Datenquellen sind überwiegend öffentlich und stammen aus der amtlichen Statistik der Schweiz, Copernicus und OpenStreetMap. Die erforderlichen Kennwerte wurden nach Vorgaben des Kunden aus den Quelldatensätzen extrahiert, in einer Big-Data-fähigen Datenbanklösung zusammengeführt und für die Weiternutzung mit BI-Werkzeugen (insbesondere Microsoft Power BI) aufbereitet.
Der gesamte Verarbeitungsprozess (Integration, Kennwertberechnung, Aufbereitung / Auswertung) wurde vollständig automatisiert, so dass der Datenbestand leicht fortgeschrieben werden kann.
Technologie
Um Projekte nicht nur umzusetzen, sondern nachhaltig erfolgreich zu gestalten, setzen wir auf eine durchdachte Kombination aus bewährten Methoden und innovativen Technologien. Unsere Stärke liegt in der intelligenten Verbindung von Erfahrung und Fortschritt – von etablierten Standards bis hin zu modernsten digitalen Lösungen.Für die Berechnung von Lageindikatoren der Schweiz setzten wir u.a. folgende Methoden und Technologien ein:PostgreSQL
Python
Microsoft Power BI
ArcGIS