Ein Klimasensor ist an einem Laternenmast befestigt. Im Hintergrund sieht man einen Elbhang mit einem Dresdner Schloss.
  • KundeStadt Dresden, Stadt Langenfeld
  • BrancheÖffentliche Hand
  • TagsClimate & Hydro, Smart City, IoT
KLIPS – Stadtklimamessnetz Dresden
Für das Projekt KLIPS haben wir Stadtklimamessnetze konzipiert, aufgebaut und neue Technologien für den Betrieb und die Wartung entwickelt. Diese Daten helfen den Städten bei der Klimaanpassung - insbesondere der Identifikation von Brennpunkten der Hitzebelastung und der Entwicklung von Maßnahmen gegen Hitzestress.

Projektinhalt

Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekts haben wir gemeinsam mit unserer Partnerfirma ERGO Messgeräte, Betriebstechnologien und Cloud-Services für das Monitoring von Stadtklima entwickelt. Die Technologie ermöglicht insbesondere im urbanen Gebiet den Betrieb hochverdichteter Messnetze und liefert eine überzeugende Datenqualität bei stark reduzierten Betriebskosten. Die autark arbeitenden Sensorknoten sind solarbetrieben, nutzen moderne Mobilfunknetze (Cat-M, NB-IoT) für die Datenübertragung und lassen sich leicht installieren und warten. Maßgeschneiderte Cloud-Services empfangen und validieren die gemessenen Daten und führen sie dynamisch mit hinterlegten Standort- und Kalibrierinfomationen zusammen. Sämliche Verarbeitungsprozesse auf den Rohdaten sind vollständig reversibel gestaltet, sodass defekte Daten auch im Nachhinein noch leicht korrigiert und maskiert werden können.Die Installation und Wartung der Sensorknoten wird von einer App unterstützt, mit denen Geräte an neu eingerichteten Messpunkten schnell registriert werden können. Sollten im Falle von Wartungsarbeiten die Geräte an einzelnen Standorten getauscht werden, kann dies in der App vermerkt werden.Die gemessenen Daten stellen wir unsern Nutzern über unsere eigene Plattform SENSOTO zur Verfügung. Dort können die meteorologischen Daten über verschiedene Karten- und Diagrammfunktionen exploriert, interaktiv dargestellt und heruntergeladen werden. Für die Verarbeitung in angeschlossenen IT-Systemen können die Daten über REST-APIs maschinenlesbar abgerufen und auf unterschiedliche zeitintervall automatisch aggregiert werden.
Eine Kartenanwendung mit dem Titel “Aggregierter Hitzeindex - Sommersaison 2023” zeigt die farbig ausgefüllte Fläche Dresdens.
Derzeit sind bereits mehr als 200 Sensoren in Dresden und etwa 50 Sensoren in Langenfeld installiert und liefern kontinuierlich Messwerte für Lufttemperatur und Luftfeuchte. Die Bereitstellung der Sensorknoten und die anschließenden Wartungsarbeiten werden hauptsächlich mit Lastenrädern durchgeführt. Dies ist klimafreundlich, sehr effizient und zeitsparend - insbesondere in städtischen Gebieten, da Installationsorte in Fußgängerzonen und Parks direkt angefahren werden können.

Technologie

Um Projekte nicht nur umzusetzen, sondern nachhaltig erfolgreich zu gestalten, setzen wir auf eine durchdachte Kombination aus bewährten Methoden und innovativen Technologien. Unsere Stärke liegt in der intelligenten Verbindung von Erfahrung und Fortschritt – von etablierten Standards bis hin zu modernsten digitalen Lösungen.Für KLIPS setzten wir u.a. folgende Methoden und Technologien ein:
Stadtklimasensorik
SENSOTO
+49 (0)351 850 901 00